• Streitschlichter*innen

        • Streitschlichtung an unserer Schule ist ein wichtiger Bestandteil der Schulkultur. Differenzen zwischen Schüler*innen sind an der Tagesordnung. Damit das friedliche Miteinander schnell wieder hergestellt werden kann, haben die Schüler*innen die Möglichkeit sich durch einen neutralen Dritten wieder aufeinander zuzubewegen.

          Regeln der Streitschlichtung:

          • jeder lässt jeden ausreden, Schimpfwörter sind verboten

          • die Streitschlichter*innen sind neutral, d. h. sie halten zu keinem der Streitenden

          • das Gespräch ist vertraulich, die Streitschlichter*innen dürfen niemanden von dem Gespräch erzählen

          Konflikte gehören zum täglichen Miteinander. Damit diese Streitereien friedlich gelöst werden können, bedarf es immer wieder der Hilfe Dritter. Diese unbeteiligten Personen sind ausgebildete Konfliktlotsen, Mediatoren und Mediatorinnen oder bei uns Streitschlichter*innen genannt. Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.

          Unsere Streitschlichter*innen werden ausgebildet durch ebenfalls ausgebildete Lehrer*innen und unsere Schulsozialarbeit. Sie werden von ihnen begleitet, um faire Lösungen zu finden, so dass alle Konfliktparteien mit den gefundenen Lösungen zufrieden sein können.

          Unsere Streitschlichter im Schuljahr 2024/25:

          Die Ausbildung dauerte ca. ein Jahr, so dass unsere Streitschlichter*innen lernten professionelle Gespräche zu führen, angemessen mit anstehenden Konflikten umzugehen, so dass alle Parteien zu Wort kommen und ihre Meinung sagen können. Die Streitschlichter*innen lernten genau zuzuhören. Die Schlichtung wurde in vielen Rollenspielen geübt und durchgespielt.